seravionthexa Logo

seravionthexa

Strukturierter Lernpfad für Finanzexpertise

Entwickeln Sie systematisch Ihre Kompetenzen in Unternehmensanalyse und strategischer Finanzplanung durch unseren durchdachten Curriculum-Ansatz

Lernreise beginnen

Ihr strukturierter Kompetenzaufbau

Unser Lernprogramm folgt einem wissenschaftlich fundierten Ansatz des progressiven Kompetenzaufbaus. Jede Lerneinheit baut systematisch auf vorherigen Kenntnissen auf und entwickelt sowohl analytische als auch praktische Fähigkeiten.

F

Fundamentale Basis

  • Bilanzanalyse und Kennzahlensysteme
  • Cashflow-Interpretation
  • Branchenvergleiche und Benchmarking
  • Risikobewertung von Geschäftsmodellen
  • Qualitative Unternehmensanalyse
A

Angewandte Praxis

  • DCF-Modelle und Unternehmensbewertung
  • Szenarioanalyse und Sensitivitätstests
  • Investment-Strategien entwickeln
  • Portfolio-Optimierung
  • Marktzyklen verstehen und nutzen
  • Due-Diligence-Prozesse
  • Strategische Finanzplanung
E

Expertenwissen

  • Komplexe Bewertungsmodelle
  • Makroökonomische Einflüsse
  • Alternative Anlageklassen
  • ESG-Integration in Analysen
  • Behavioral Finance

Detaillierte Modulübersicht

Jedes Modul ist strategisch konzipiert, um spezifische Lernziele zu erreichen und messbare Kompetenzen aufzubauen. Die Reihenfolge folgt einer pädagogisch optimierten Lernkurve.

Modul 1-4 6 Wochen

Grundlagen der Finanzanalyse

Lernziele & Kompetenzen

  • Bilanzstrukturen systematisch interpretieren und Qualitätsmerkmale erkennen
  • Kennzahlensysteme anwenden und branchenspezifische Benchmarks entwickeln
  • Cashflow-Analysen durchführen und operative Stärken identifizieren
  • Geschäftsmodelle qualitativ bewerten und Wettbewerbsvorteile analysieren

Bewertungsmethoden

Praktische Fallstudien mit realen Unternehmensdaten, peer-review Analysen und strukturierte Präsentationen eigener Bewertungen

Modul 5-8 6 Wochen

Bewertungsmodelle und Strategieentwicklung

Lernziele & Kompetenzen

  • DCF-Modelle eigenständig entwickeln und validieren
  • Multiple Bewertungsansätze kombinieren und Plausibilität prüfen
  • Szenarioanalysen strukturieren und Risiken quantifizieren
  • Investment-Thesen formulieren und defendieren
  • Portfolio-Strategien entwickeln und backtesten

Bewertungsmethoden

Komplexe Bewertungsprojekte, Gruppenpräsentationen von Investment-Thesen und quantitative Modellvalidierung

Modul 9-12 4 Wochen

Spezialisierung und Marktdynamik

Lernziele & Kompetenzen

  • Makroökonomische Trends in Anlageentscheidungen integrieren
  • ESG-Faktoren quantitativ bewerten und einpreisen
  • Behavioral Finance Erkenntnisse praktisch anwenden
  • Alternative Anlageklassen systematisch analysieren
  • Eigene Analysemethodik entwickeln und dokumentieren

Bewertungsmethoden

Abschlussprojekt mit selbstgewähltem Schwerpunkt, Entwicklung eigener Analyseframeworks und Peer-Teaching Sessions

Fortschrittsmessung und Zertifizierung

Transparente Bewertungskriterien und kontinuierliches Feedback ermöglichen es Ihnen, Ihre Entwicklung zu verfolgen und gezielt an Schwächen zu arbeiten.

Ihre Lernfortschritte im Überblick

Praktische Anwendung

Bewertung anhand realer Fallstudien und eigener Analyseprojekte. Fokus auf Qualität der Argumentation und methodische Sauberkeit.

Kompetenzvalidierung

Regelmäßige Selbsteinschätzung und Peer-Feedback zu analytischen Fähigkeiten. Identifikation von Stärken und Entwicklungsfeldern.

Wissenstransfer

Fähigkeit, komplexe Finanzkonzepte zu erklären und anderen zu vermitteln. Präsentationsfähigkeiten und didaktische Kompetenzen.

Kritisches Denken

Bewertung der Fähigkeit, Annahmen zu hinterfragen, alternative Szenarien zu entwickeln und Risiken systematisch zu identifizieren.

Zertifizierungspfad

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine detaillierte Kompetenzbescheinigung, die Ihre erworbenen Fähigkeiten dokumentiert.

  • Mindestens 85% Anwesenheit bei Live-Sessions
  • Erfolgreiche Bearbeitung aller Pflichtmodule
  • Abschlussprojekt mit Note "gut" oder besser
  • Peer-Review Teilnahme in mindestens 3 Modulen
  • Präsentation der eigenen Analysemethodik
Zertifizierung anstreben